Impressum
Anbieter dieser Internetpräsenz und verantwortlich für deren Inhalt ist Quess GmbH. Die Postanschrift lautet:
Quess GmbH
Dornacherstrasse 8
4053 Basel (Schweiz).
St-ID-Nr.: CHE-109.604.601
Konzept, Entwurf und Programmierung der Website
Quess GmbH, Basel
Fotografie, Reproduktion und Bildnachweise
Reproduktion Kunstwerke: Martin Braun, Roetgen
sonstige Quellen: Ricabeth Steiger, Zürich | wix.com
Gewährleistung
Die Inhalte auf dieser Website wurden mit grösster Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Die Inhalte dieser Website können jederzeit geändert werden. Auf dieser Website befinden sich Links zu Websites von Dritten. Für deren Inhalte, Produkte und Dienstleistungen
ist ausschliesslich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Quess hat keinen Einfluss auf die Gestaltung, Inhalte oder Datenschutzbestimmungen der gelinkten Seiten und übernimmt dafür keine Haftung.
Urheberrechte
Das Urheberrecht der hier veröffentlichten Inhalte liegt bei der Quess GmbH. Vorbehalten sind Urheberrechte Dritter, auch die der Künstler. Die dargestellten Inhalte dürfen auch auszugsweise nur mit Genehmigung der Quess GmbH weitergegeben werden. Die Darstellung der Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig. Sämtliche Reproduktionen sowie jegliche andere Nutzungen ohne Genehmigung durch Quess GmbH sind nicht erlaubt.
Auch Reproduktionen, bei denen das Urheberrecht durch Zeitablauf erloschen ist, sind als solche geschützt. Gleiches gilt für die auf unserer Webseite präsentierten Texte, Tonaufnahmen usw. Alle diese urheberrechtlich geschützten Materialien dürfen nicht ohne unsere Zustimmung kopiert, vervielfältigt, weiterverbreitet oder in anderer, urheberrechtlich relevanter Weise genutzt werden.
Datenschutzerklärung
Die QUESS GmbH («QUESS», «wir» oder «uns») freut sich über Ihren Besuch auf unseren Webpages («Website») sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir legen grössten Wert auf einen zeitgemässen Datenschutz und informieren Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website.
Indem Sie den Internetauftritt von QUESS weiter nutzen, bestätigen Sie uns Ihr ausdrückliches Einverständnis mit der vorliegenden Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie, dass wir die vorliegende Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anpassen werden. Es gilt die jeweils aktuelle Version gemäss dem am Ende stehendem Aktualisierungshinweis.
Allgemeines
QUESS verarbeitet personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit der geltenden schweizerischen Datenschutzgesetzgebung sowie nach den gesetzlichen Vorgaben der DSGVO. Im folgenden erfahren Sie, welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website erfasst und wie sie genutzt werden.
Verantwortlicher Anbieter
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist QUESS GmbH, Dornacherstrasse 8 in 4053 Basel (Schweiz).
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz der QUESS haben oder glauben, die hier aufgeführten Datenschutzrichtlinien werden nicht eingehalten, wenden Sie sich bitte per eMail an: mail@quess.swiss
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
QUESS bearbeitet Daten ausschliesslich gestützt auf eine gültige Rechtsgrundlage. Als solche dienen:
-
Ihre Einwilligung
-
die Erfüllung eines Vertrages
-
gesetzliche Verpflichtungen
-
die Wahrung eines berechtigten Interesses der QUESS oder eines Dritten
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, auf Antrag Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten von QUESS über Sie gespeichert wurden. Ausserdem haben Sie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, auf Berichtigung von falschen Daten und auf Verarbeitungseinschränkung oder auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmässig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Wenn Sie einen Widerspruch anmelden möchten oder Sie Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an die obenstehende E-Mail-Adresse.
Datenerhebung beim Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, übermitteln Sie aus technischer Notwendigkeit über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
-
Datum und Uhrzeit der Anforderung
-
Name der angeforderten Datei
-
Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
-
Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
-
verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
-
vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
-
übertragene Datenmenge
Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können, ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten jedoch nicht möglich.
Die Daten werden lediglich überprüft, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
Kontaktmöglichkeiten über die Webseite
Sofern Sie über unsere Webseite Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Einsatz von Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Webseite dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Webseite zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen.
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie Cookies jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Webseite zur Verfügung.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und temporäre/permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrem Datenträger gespeichert werden.
Diese Speicherung hilft uns, unsere Webseiten und unsere Angebote für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen.
Welche Cookies verwendet Quess?
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung (Ende der Session) automatisch wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (daher auch Session-Cookies). Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die auf der Festplatte bei Ihnen verbleiben. Bei einem weiteren Besuch wird dann automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Diese temporären oder auch permanenten Cookies (Lebensdauer 1 Monat bis 10 Jahre) werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Insbesondere diese Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass Sie speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt bekommen. Der ausschließliche Zweck dieser Cookies besteht darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und Ihnen das Surfen bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten.
Welche Daten sind in den Cookies gespeichert?
In den von QUESS verwendeten Cookies werden lediglich pseudonyme Daten gespeichert. Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würde, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unserer Webseite besucht wurden, welche Leistungen, Artikel oder Cases angesehen wurden, etc.
Was ist Onsite Targeting?
Auf der QUESS Webseite werden auf Basis einer Cookie-Technologie Daten zur Optimierung unserer Werbung und des gesamten Onlineangebotes gesammelt. Diese Daten werden nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren, sondern dienen allein einer pseudonymen Auswertung der Nutzung der Homepage. Ihre Daten werden zu keiner Zeit mit den bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt. Mit dieser Technologie können wir Ihnen Werbung und/oder besondere Angebote und Services präsentieren, deren Inhalt auf den Zusammenhang mit der Clickstream-Analyse erlangten Informationen basiert (zum Beispiel Werbung, die darauf ausgerichtet ist, dass in den letzten Tagen ausschließlich Inhalte zu Themen wie Digital Marketing oder Media Relations angesehen wurden). Unser Ziel ist es dabei, unser Online-Angebot für Sie so attraktiv wie möglich zu gestalten und Ihnen Werbung zu präsentieren, die Ihren Interessengebieten entspricht.
Gibt es auch Cookies von Drittanbietern (sog. Third Party Cookies)?
QUESS bedient sich einiger Werbepartner, die dabei helfen, das Internetangebot und unsere Webseite für Sie interessanter zu gestalten. Daher werden bei einem Besuch der Webseiten auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert. Hierbei handelt es sich um temporäre/permanente Cookies, die sich automatisch nach der vorgegebenen Zeit löschen. Diese temporären oder auch permanenten Cookies (Lebensdauer 14 Tage bis 10 Jahre) werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Auch die Cookies unserer Partnerunternehmen enthalten lediglich Pseudonyme, meist sogar anonyme Daten.
Hierbei handelt es sich beispielsweise um Daten darüber, welche Produkte Sie sich angesehen haben, ob etwas gekauft wurde, welche Produkte gesucht wurden, etc. Hierbei erfassen einige unserer Werbepartner auch über die Webseiten hinaus Informationen darüber, welche Seiten Sie zuvor besucht haben oder für welche Produkte Sie sich beispielsweise interessiert haben, um Ihnen so die Werbung anzeigen zu können, die Ihren Interessen bestmöglich entspricht. Diese pseudonymen Daten werden zu keinem Zeitpunkt mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt. Sie haben ausschließlich den Zweck, unseren Werbepartnern zu ermöglichen, Sie mit Werbung anzusprechen, die Sie auch tatsächlich interessieren könnte.
Re-Targeting
Unsere Webseiten verwenden hierbei sogenannte Re-Targeting-Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um für Sie das Internetangebot interessanter zu gestalten. Diese Technik ermöglicht es, Internetnutzer, die sich bereits für unsere Website und unsere dort präsentierten Angebote interessiert haben, auf den Webseiten unserer Partner mit Werbung anzusprechen. Wir sind davon überzeugt, dass die Einblendung einer personalisierten, interessenbezogenen Werbung in der Regel für den Internetnutzer interessanter ist als Werbung, die keinen solchen persönlichen Bezug hat. Die Einblendung dieser Werbemittel auf den Seiten unserer Partner erfolgt auf Basis einer Cookie-Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Diese Form der Werbung erfolgt vollkommen pseudonym. Es werden keine Nutzungsprofile mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt. Durch Nutzung unsere Seite willigen Sie ein, dass sogenannte Cookies eingesetzt und damit Nutzungsdaten von Ihnen erhoben, gespeichert und genutzt werden. Weiter werden Ihre Daten in Cookies über das Ende der Browser-Sitzung hinaus gespeichert und beispielsweise bei Ihren nächsten Besuchen der Webseiten wieder aufgerufen werden können. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigern.
Wie können Sie die Speicherung von Cookies verhindern?
In Ihrem Browser können Sie einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. Wenn Sie nur die Quess-Cookies nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können. Wir empfehlen Ihnen, bei gemeinsam genutzten Computern, welche so eingestellt sind, dass die Cookies und Flash Cookies akzeptieren, sich nach Beendigung stets vollständig abzumelden.
Nutzungsanalyse durch Google Analytics
Google Analytics ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung unseres Angebots durch Google ermöglicht. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseiten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf unseren Webseiten Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();;“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird daher auf unsere Veranlassung hin von Google lediglich in gekürzter Form erfasst, was eine Anonymisierung gewährleistet und keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt. Im Falle der Aktivierung der IP- Anonymisierung auf unseren Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird die genannten Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von Webseiten und Internet verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen. Durch die Nutzung dieser Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Facebook Pixel
Wir setzen das Facebook Pixel ein, um Ihnen basierend auf Ihren Aktivitäten auf unserer Webseite via Re-Targeting auf Ihre Interessen zugeschnittene Anzeigen auf Facebook, Instagram, Facebook Messenger sowie Facebook Audience Network anzuzeigen.
Google Remarketing Tag
Wir setzen das Google Remarketing Tag ein, um Ihnen basierend auf Ihren Aktivitäten auf unserer Webseite via Re-Targeting auf Ihre Interessen zugeschnittene Anzeigen auf Google AdWords, Google Display Network und YouTube anzuzeigen.
Twitter Pixel
Wir setzen das Twitter Pixel ein, um Ihnen basierend auf Ihren Aktivitäten auf unserer Webseite via Re-Targeting auf Ihre Interessen zugeschnittene Anzeigen auf Twitter anzuzeigen.
Social Plugins
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins (“Plugins”) von verschiedenen sozialen Netzwerken. Mit Hilfe dieser Plugins können Sie beispielsweise Inhalte teilen oder Produkte weiterempfehlen.
Die Plugins sind auf fondationbeyeler.ch standardmäßig aktiviert. Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Facebook „Gefällt mir“ Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch soziale Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Netzwerke bzw. Webseiten. Auch wenn Sie bei den sozialen Netzwerken nicht angemeldet sind, können von Webseiten mit aktiven Social Plugins Daten an die Netzwerke gesendet werden. Durch einen aktiven Plugin wird bei jedem Aufruf der Webseite ein Cookie mit einer Kennung gesetzt. Da Ihr Browser dieses Cookie bei jeder Verbindung mit einem Netzwerk -Server ungefragt mitschickt, könnte das Netzwerk damit prinzipiell ein Profil erstellen, welche Webseiten der zu der Kennung gehörende Anwender aufgerufen hat. Und es wäre dann auch durchaus möglich, diese Kennung später – etwa beim späteren Anmelden bei dem sozialen Netzwerk – auch wieder einer Person zuzuordnen. Auf unseren Webseiten nutzen wir folgende Plugins: Facebook, Twitter und LinkedIn. Wenn Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über aktive Plugins Daten über Sie sammeln, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Funktion „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen. Dann sendet der Browser bei eingebetteten Inhalten anderer Anbieter keine Cookies an den Server. Mit dieser Einstellung funktionieren allerdings außer den Plugins unter Umständen auch andere seitenübergreifende Funktionen nicht mehr.
Wir verwenden Plugins des sozialen Netzwerkes Twitter, welches von der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA betrieben wird („Twitter“). Den Link zur Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier: Datenschutzhinweise von Twitter.
Sichere Datenübertragung
Als Transportverschlüsselung bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS mit Perfect Forward Secrecy und das aktuelle Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 an. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser auf dem aktuellen Stand zu halten, so dass für eine sichere Übertragung Ihrer Daten auf dem Transportweg esorgt ist.
Routinemässige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
QUESS verarbeitet und speichert personenbezogene Daten betroffener Personen nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszweckes erforderlich ist, oder sofern dies durch gesetzliche Vorgaben, welchen die Verantwortlichen unterliegen, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine allfällige gesetzliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemässig und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Stand: 10|2019